Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Informationen zu personenbezogenen Daten und Kontaktinformationen des Verantwortlichen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden möchten wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als ‚Datenschutz-Grundverordnung‘ bzw. kurz ‚DSGVO‘) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze, sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der vorgenannten Vorschriften ist:
Ulrich Czempinski
Handschuhfelderweg 4
66399 Mandelbachtal
Telefon: +49 (0) 6893 96 96 237
E-Mail: info@frequenzuniversum.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
II. Ihre Rechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgend aufgeführten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen. Bezüglich der Voraussetzungen der Ausübung dieser Rechte wird auf die jeweilige Rechtsgrundlage verwiesen:
· Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
· Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
· Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
· Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
· Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
· Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht:
Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen der betroffenen Personen, deren Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen betroffene Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
III. Rechtsgrundlagen
Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
IV. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die jeweilige Speicherdauer von personenbezogenen Daten hängt von der Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und ggf. einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten ab.
Grundsätzlich gilt:
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO so werden die Daten so lange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den folgenden Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
V. Verarbeitungssituationen im Einzelnen
1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Webseite (ohne Registrierung oder sonstige Kontaktaufnahme) werden folgende Daten (sog. Logfiles) durch Ihren Browser an unsere Server übermittelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Anforderungs-Website
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
b . Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimierung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
d . Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e . Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Transiente Cookies/Session Cookies: Werden nach Beenden der Session gelöscht
- Persistente Cookies: Werden nach der vorgegebenen Speicherdauer gelöscht
- Technisch notwendige Cookies
Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken gesetzt werden, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken gesetzt werden, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website bzw. des Onlineshops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
e. Datenerfassung auf dieser Website Cookies
3 . Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie per Kontaktformular oder per Mail mit uns in Kontakt treten, stimmen Sie einer Mail-Kommunikation zu, die transport- aber nicht inhaltsverschlüsselt ist. Bitte informieren Sie sich über die damit verbundenen Risiken, z.B. hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontaktformular zur schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert.
Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Folgt aus der Korrespondenz ein Geschäftsabschluss, sind wir gesetzlich verpflichtet, die gewechselte Korrespondenz 6 Jahre (beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem das jeweilige Schreiben versandt wurde) aufzubewahren.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Folgt die Aufbewahrung der Daten aus einer gesetzlichen Verpflichtung, besteht kein Widerspruchsrecht.
4. Google Analytics
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Analyse-Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir erweitern den Google Analytics Code um den Code „gat.anonymizeIp();“. Dieser Code bewirkt, dass auf die protokollierte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen der Benutzung von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw.
unter https://policies.google.com/?hl=de .
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir haben darüber hinaus festgelegt, dass Google die Daten nach 2 Monaten automatisch löscht.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Für ein Opt-Out bei Benutzung mobiler Endgeräte muss der folgende Link <a href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren</a> von jedem mobilen Endgerät aus angeklickt werden.
5. Zwei-Klick Lösung: Social Media Plug-Ins
Die Website bindet keine Social Media Plugins direkt in den Webauftritt ein. Eine Profilbildung durch Dritte ist damit ausgeschlossen.
Um dennoch unsere Angebote beispielsweise über Instagram und Facebook, Twitter zu teilen, nutzen wir die sog. Zwei-Klick Lösung.
Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social Media Dienstes.
Wir empfehlen, zuvor die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Dienstes, den Sie nutzen wollen, zu lesen, damit Sie über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre informiert sind.
Diese finden Sie hier:
Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram :
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Wenn Sie die externen Inhalte dieser Anbieter aufrufen, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, deren Datenschutzniveau vom Europäische Gerichtshof als unzureichend eingeschätzt wird. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage ist nach Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6. YouTube
Auf unserer Website haben wir Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Der Dienst auf Youtube wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Website bettet keine Youtube Videos direkt in den Webauftritt ein. Eine Profilbildung durch Dritte ist damit ausgeschlossen.
Um dennoch unsere Videos ansehen zu können, müssen die Nutzer zunächst auf das Vorschaubild klicken. Erst nach Einwilligung bzw. Einloggen kann das Video angeschaut werden. Erst in diesem Moment werden Daten übertragen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.youtube.com/t/privacy_guidelines und unter den von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind. Diese geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google.
Wenn Sie die externen Inhalte dieser Anbieter aufrufen, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, deren Datenschutzniveau vom Europäische Gerichtshof als unzureichend eingeschätzt wird. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage ist nach Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Vimeo
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben wir Komponenten von Vimeo integriert. Vimeo ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung dieser ermöglicht. Anbieter ist die Vimeo LLC One North Lexington, 9th Floor, White Plains, NY 10601, USA.
Die Website bettet Videos des Anbieters in den Internetauftritt ein.
Wenn Nutzer eine Seite aufrufen, die ein Video des Anbieters enthält, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Dabei wird beispielsweise die IP-Adresse des Nutzers, sowie ggf. Geräteinformationen an den Anbieter übertragen. Sind Nutzer gleichzeitig in ihrem beim Anbieter unterhaltenen Konto eingeloggt, so kann der Anbieter die Aktivität des Nutzers dem Konto zuordnen.
Nähere Informationen finden Sie unter
https://vimeo.com/privacy ,
https://vimeo.com/privacy#international
_data_transfers_and_certain_user_rights
und
https://vimeo.com/cookie_policy?tid=331663236387 .
Wenn Sie die externen Inhalte dieser Anbieter aufrufen, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, deren Datenschutzniveau vom Europäische Gerichtshof als unzureichend eingeschätzt wird. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Einbindung der Videos erfolgt zur Optimierung unserer Website, sowie zu Werbezwecken.
d. Dauer der Speicherung
Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Der Nutzer kann eine Zuordnung seiner Aktivität durch Ausloggen beim Anbieter verhindern. Weiterhin kann der Nutzer die Übertragung der Daten an den Anbieter durch Deaktivieren des JavaScripts verhindern.
8. Ionos Webanalytics
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir den Webanalysedienst von Ionos.
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Das Tracking und Logging ist standardmäßig aktiviert.
Der Anbieter setzt Pixel oder Logfiles, allerdings keine Cookies ein.
Die IP-Adresse des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. Weiterhin werden folgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss, bitte wenden Sie sich hierfür direkt an den Anbieter.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die in dieser Datenschutzerklärung unter „Ihre Rechte“ genannten Rechte, welche dem jeweils Verantwortlichen gegenüber geltend gemacht werden können.
9. Cookie Consent Manager CCM19
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir den Cookie Consent Manager CCM19.
Anbieter ist die Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
In CCM19 werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss, bitte wenden Sie sich hierfür direkt an den Anbieter.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die in dieser Datenschutzerklärung unter „Ihre Rechte“ genannten Rechte, welche dem jeweils Verantwortlichen gegenüber geltend gemacht werden können.
10. WP Armour – Honeypot Anti Spam
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir das Plugin WP Armour – Honeypot Anti Spam, um Spam zu bekämpfen.
Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA („Automattic“).
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy. Das Plugin nutzt die Honeypot-Technik, um sicherzustellen, dass Formulare von echten menschlichen Besuchern und nicht von Bots ausgefüllt werden.
Um diese Überprüfung zu ermöglichen, werden folgende Daten erfasst:
- Zeitpunkt des Seitenaufrufs
- IP-Adresse des Besuchers
- Browser-Informationen (User-Agent)
- Benutzerinteraktionen auf der Seite
Es erfolgen keine externen Serveraufrufe, keine Cookie-Speicherung und kein Tracking.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Schutz unserer Webseite vor Spam und Missbrauch durch automatisierte Programme (Bots).
d. Dauer der Speicherung
Die erfassten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Überprüfung und zum Schutz unserer Webseite erforderlich ist. Sie werden regelmäßig gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die in dieser Datenschutzerklärung unter „Ihre Rechte“ genannten Rechte, welche dem jeweils Verantwortlichen gegenüber geltend gemacht werden können.